Ertragswertmethode

Die Ertragswertmethode wird insbesondere bei der Bewertung von Mietobjekten angewendet - beispielsweise bei Wohn- und Geschäftsimmobilien (vermietete Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Geschäfts- und Bürohäuser). Der Wert einer Immobilie wird hierbei auf Basis der erwartbaren Erträge durch Vermietung und Verpachtung kalkuliert. Der Ertragswert gibt also Aufschluss über das Renditepotential eines Objekts.

Ablauf der Bewertung

  • Zunächst werden die erwarteten Mieteinnahmen und Betriebskosten ermittelt.
  • Anschliessend sind die zukünftigen Erträge auf ihren Barwert zurückzurechnen. Dabei wird ein Kapitalisierungszinssatz verwendet, der sich aus dem Marktzinssatz und einem Risikoaufschlag ergibt. Der Kapitalisierungszinssatz wird in der Regel auf Basis von Vergleichstransaktionen und Marktdaten ermittelt.
  • Darüber hinaus müssen bei der Immobilienbewertung mit der Ertragswertmethode auch weitere Faktoren berücksichtigt werden. Dau zählen der Zustand der Immobilie, die Lage, die Bauqualität sowie die allgemeine Marktsituation.

Rechenbeispiel

Folgende Formel wird zur Berechnung des Verkehrswertes angewendet:
Ertragswert = Jährliche Nettomieteinnahmen × (100/Kapitalisierungssatz)

Bei einem erwartbaren Netto-Mietertrag von 4'500 Franken monatlich (54'000 Franken pro Jahr) und einem Kapitalisierungszinssatz von 5 würde der Ertragswert gerundet 1'080'000 Franken betragen.

54'000 * 100 / 5 = 1'080'000

Um nun den Verkehrswert der Immobilie zu ermitteln, wird die Ertragswert die technische Altersentwertung vom berechneten Ertragswert abgezogen.

Was ist der Kapitalisierungszinssatz?

Der Kapitalisierungszinssatz setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  1. dem risikofreien Zinssatz und
  2. dem Risikoaufschlag.

Der risikofreie Zinssatz entspricht in der Regel dem Zinssatz von risikolosen Anlagen wie Staatsanleihen oder Festgeldern. Der Risikoaufschlag auf der anderen Seite hängt von verschiedenen Faktoren ab: So spielen beispielsweise die Lage und der Zustand der zu bewertenden Immobilie eine Rolle.

Der Kapitalisierungszinssatz spiegelt also das Risiko wider, welches mit der Investition (in die Liegenschaft) verbunden ist. Je höher das Risiko, desto höher wird der Risikoaufschlag ausfallen und desto höher wird auch der Kapitalisierungszinssatz sein. Der Barwert der zukünftigen Erträge wird entsprechend niedriger ausfallen, je höher der Kapitalisierungszinssatz ist.

Jasin-Isik-square

Wir sind Ihr Ansprechpartner rund ums Thema Immobilienverkauf /-kauf, Immobilienfinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen.

Jasin Isik
Geschäftsführer SuisseKasse GmbH

  • Immobilien als Kapitalanlage
  • Altersvorsorgeberatung
  • Versicherungen für Immobilien
  • Immobilienverkauf
  • Immobilienberatung
  • Unterstützung beim Kauf
  • Steuerberatung
  • alle Kantone

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin für ein 15-minütiges Kennenlernen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen und weiteren interessanten Themen.

Scroll to Top